Mittwoch, 25. Februar 2015

Fragen an mich selbst

Wenn ich darüber nachdenke wie es in dieser Welt zu geht - Kriege, Raubbau an der Natur, ewiges Streben nach materiellem Schein - komme ich nicht umhin mich zu fragen, warum die Menschheit überhaupt auf diesem Planeten existiert? Entweder sind wir überflüssig oder wir haben überhaupt keine Ahnung darüber wieso wir überhaupt hier sind?
hukwa

Dienstag, 24. Februar 2015

Anderssein

Dem Anderen sein Anderssein verzeihen,
das ist der Anfang der Weisheit.
Aus China

Donnerstag, 19. Februar 2015

Verabredung

Unsere Verabredung mit dem Leben findet im gegenwärtigen
Augenblick statt.
Und der Treffpunkt ist genau da,
wo wir uns gerade befinden.
Gautama Buddha

Dienstag, 17. Februar 2015

Kinder benötigen nicht das Wichtigste sondern das Wesentliche

Ist das Leben in seinem tieferen Grund Arbeit, Leistung und Werk oder ist es Geschenk, Widerfahrnis und Gnade? Im stetigen Verlangen des Menschen nach Geld, Karriere und Glück vergisst er dass das Leben ein Wachstumsprozess ist. Aber Wachstum braucht Zeit, es braucht Momente der schöpferischen Muße, Stille in der wir die Zeit finden Nachzudenken. Wir muten Heute unseren Kindern einen acht Stunden Tag in Kita und Schule zu. Aber auch Kinder brauchen ihre Zeit zum Nach - Denken. Die Erwachsenen brauchen Zeit für die "Wichtigen" Dinge des Lebens, aber Kinder brauchen vor allem Zeit für die "Wesentliche" Dinge des Lebens. Die Möglichkeit diesen Kindern eine tägliche Klausur zu schaffen, halte ich für eine der wichtigsten Erfordernissen unserer Zeit.
hukwa

Montag, 16. Februar 2015

Wegmarken im Lebenslabyrinth

Ich bin der Treibende
du die Ruhende
in den Wogen des Lebens
ein goldener Kelch
in dem wir Aufbewahren
die Gestrigen
die Heutigen
die zukünftigen
Erinnerungen
sind sie Tagebücher
Spurenbücher
innerer Landschaften
sind sie
Wegmarken ins Lebenslabyrinth.
hukwa

Dienstag, 10. Februar 2015

Alle Dinge haben ihre Vergangenheit

In der Nacht
das Licht des Vollmonds
ruht auf der Fensterbank
gibt den alten Dingen
ihren wahren Schein
Schatten von Schatten
erzählen ihre Geschichte
Erinnerungen um Erinnerungen
tauchen auf im Licht des Mondes
tanzende Schatten
legen sich auf die Eisblumen am Fenster
jagen die Gedanken
in die
Vergangenheit
der
Dinge.
hukwa

Dienstag, 3. Februar 2015

Über das pfälzische Märchen

"Wenn in einer klaren Mondnacht die Wolken ziehen und abwechselnd Licht und Schatten auf das Land fällt, scheint die alte Riesenwelt der Sage neu entstanden."
So schrieb im Jahre 1857 August Becker in "Die Pfalz und die Pfälzer."

Wer das Reich des Märchens und der Sage betritt, hält Einkehr ins Land des Wunderbaren. Auf den ersten Blick scheint es, als begegne man einer Welt des traumhaften und der Unwirklichkeiten, doch ist jenes Reich des Märchens und der Sage nicht nur folkloristische Erzählung, sondern durch jahrhundertelange mündliche Überlieferung, auch unmittelbare Erfahrung der Menschen einer Region.
In alter Zeit versuchten die Menschen über die Märchen und Sagen ihre Umgebung zu deuten, sie zu benennen, ja sie zu erforschen und zu verstehen. Da das einfache Volk des Schreibens nicht kundig war, blieb ihm zur Aufbewahrung von Geschichte nur die mündliche Überlieferung. Durch psychologische, phantastische, historische und soziale Einflüsse entstanden im Laufe von Jahrhunderten und Jahrtausenden die Märchen und Sagen der Menschheit. Durch neue Ereignisse, durch Vermischung mit fremden Mythen kennen wir sie in ihrem jetzigen Gewand. 1893 bereits kannte man 344 Versionen des „Rotkäppchen“ Stoffes. Die Märchenforschung stellt seit jeher die Frage nach einer „Urform“ des Märchens, doch was man findet, sind letztendlich nur "Vorformen", die sich in unsere Zeit hinüber gerettet haben. Die Grundmuster des Volksmärchens sind auf der ganzen Welt so ziemlich die gleichen. Für die Gebrüder Grimm war das europäische Sagen- und Märchengut tief verankert im germanischen Glauben, sie sahen in ihm ein Zersetzungsprodukt der altgermanischen Mythen.
Im pfälzischen Märchen finden sich viele Einzelheiten die der keltischen Sagenwelt entnommen sind. So etwa der Bezug zu Bäumen und Höhlen oder das Schwert, der Hirtenstab und vieles mehr.
Die Pfalz ist sehr Burgenreich und etwa um das zehnte Jahrhundert begann die große Zeit der umherziehenden Sänger, Spielleute und Possenreißer. Im zwölften Jahrhundert hatte der Ritterroman seine Blütezeit, aus ihm wiederum flossen Teile in die bereits vorhandenen Märchen der verschiedenen Regionen. In den abgelegenen Burgen und Schlössern des Pfälzerwaldes waren fahrende Sänger und Märchenerzähler eine stets willkommene Abwechslung. Mit ihnen erhielt auch das pfälzische Märchen seine heutige Form. Trotzdem kann man davon ausgehen, dass jedes Märchen einen wahren Geschichtskern enthält. Vor allem das pfälzische Märchen, in dem Sage und Märchen oftmals ineinander fließen. Das "Urmärchen" beruht also auf einer tatsächlichen Begebenheit und es wurden immer wieder neue Handlungen hineingedichtet.
Ohne in Gefahr zu laufen sich in äußerste Abstraktionen zu verirren, dürfte es auch als erwiesen gelten, dass viele Märchen ihren Ursprung in den frühen Ackerbauenden Gesellschaften haben, also bis ins Neolithikum reichen. Vor allem jene Überlieferungen bei denen es um weiße Frauen und Hexen geht.
Wohl werden mit jeder neuen Geschichtsepoche, ja mit jeder neuen Generation, dem jeweiligen Märchen neue Inhalte mitgegeben. Das Märchen, wie wir es heute kennen, ist nicht nur die Erzählung eines einzelnen Volksstammes, in Märchen und Sagen sammeln sich regelrecht Geschichten der Geschichte an.
Märchen und Sagen einer Landschaft sind Teil der Heimat und Volkskunde einer Landschaft. Sie sind die „Kinder“ dieser Landschaft. Heinrich Zimmer schrieb einmal: „…sei es in den großen Epen eines Homer oder Vyäsa oder in den entzückenden kleinen Geschichten der Volksmärchen. Sie sind die ewigen Orakel des Lebens. In jedem Zeitalter müssen sie neu befragt, neu um Rat gebeten werden“.

Die Märchen und Sagen einer Landschaft sind die Stimme dieser Landschaft. Sie berichten uns von Bergen, Steinen, Quellen, Burgen, Bäumen und Höhlen die sich in ihr befinden. Wenn wir uns heute nach Unterhaltung sehnen, genügt ein Mausklick um in irgendein Computer Spiel einzusteigen. Nichts gegen diese moderne Technologie, die zweifelsohne eine Errungenschaft ist wenn man mit ihr umgehen kann, sie gehört schließlich in diese Welt. Doch die Geschichte, also die Märchen und Sagen einer Landschaft gehören ebenso in unsere Welt. Das virtuose und nicht überschaubare Reich des Internets ist zweifelsohne die wichtigste Erfindung des 21. Jahrhunderts und wir müssen unsere Kinder sorgfältig hineinführen, doch sie dürfen die Gaben die uns unsere lebendige Erde täglich schenkt darüber nicht vergessen. Dazu gehören die Märchen und Sagen der Landschaft in der wir leben. Diese gehören zu unserer Heimatgeschichte. Gerade durch das Märchen und die Sage, die an einen bestimmten Landstrich gebunden sind wird uns klar, dass Heimatkunde keine Einzelwissenschaft ist, denn sie berührt durch die Erfassung der Beziehungen des Menschen zu seinem Lebensraum fast alle Wissensgebiete. Und weil sie auf einen Wirklich-keitsausschnitt gerichtet ist zieht sie eine Fülle von Einzelwissenschaften an sich. Erwähnen braucht man nur die Geologie, die Biologie und die Sozialkunde. Die Heimatkunde ist vielleicht die letzte Wissenschaft in der ähnlich wie in der praktischen Philosophie noch das Ganze lebt. Es war gewiss kein pädagogisches Glanzstück als man vor vielen Jahren die Heimatkunde als Schulfach verabschiedete.

hukwa