
art-by-ukw.blogspot.com
Von unseren heimischen essbaren Wildbeeren kennt fast jeder die Himbeere, Walderdbeere und Brombeere, die ihre Früchte allerdings im Sommer tragen. Die Frucht des schwarzen Holunders, unseres Heilbringensten Beerenstrauches, reift im Frühherbst. Blüte, Blätter, Frucht, Holz und Wurzel dieses Baumes sind essbar und heilkräftig, es gibt eine Vielzahl von Holunderrezepten. Auch die Eberesche, auch als Vogelkirsche bekannt, deren Beeren gerne zu Saft, Sirup und Gelee verarbeitet wird, reift im Herbst. Ihre Früchte sind besonders Vitaminhaltig, erhalten aber erst Geschmack nachdem der erste Frost über sie gezogen ist.
Kritisch wird es wieder beim Traubenholunder, der roh giftig doch dessen gekochter Saft essbar ist. Der Weißdorn ist genießbar, schmeckt aber bitter und fade, als wichtige Heilpflanze gehört er in die Hausapotheke und weniger in den Kochtopf oder das Marmeladenglas.
Die Kornelkirsche auch gelber Hartriegel genannt, gibt eine leckere Marmelade ab. Die Mehlbeere ist nur gekocht essbar. Den Sanddorn finden wir bei uns nur als Zierstrauch, seine Beeren sind äußerst vitaminreich und ergeben einen köstliches, gut schmeckenden Sirup. Höchst selten findet sich bei uns auch die Rauschbeere, die der Heidelbeere ähnelt. Sie ist genießbar, doch wie schon ihr Name aussagt, wenn man zu viel ihrer fad schmeckenden Beeren isst, kommt es zu Rauschzuständen mit Übelkeit. Man sollte auf das Sammeln dieser Art also verzichten. Eine weitere bekannte Beerenart die wir fast überall vorfinden ist der Schleh – oder Schwarzdorn. Die im September reifenden Steinfrüchte enthalten Gerbstoffe, Säure, Farbstoffe, Zucker und Vitamin C. Sie schmecken, besonders vor dem ersten Frost, absolut sauer und bitter. Frost macht die Schlehe mürbe und süßer. Zur Herstellung von Schlehenwein und Schnaps, werden sie ebenso gesammelt wie zur Bereitung des köstlichen Schlehenlikörs, aber auch zu Mus, Marmelade und Saft.
Die Wacholderbeeren sind roh essbar, eignen sich jedoch vorwiegend als Gewürz. Heckenrose und Kartoffelrose ergeben eine vorzügliche Marmelade. Als Haustee ergibt die getrocknete Beere ein wohlschmeckendes und vitaminreichen Getränk.
hukwa
