Montag, 17. Januar 2011

Aus den Tiefen der Natur

Gedanken während einer Wanderung

Wer von Trippstadt aus den Pfälzerwald erwandert bewegt sich durch eine vielfältige Landschaft. Romantische Täler, geheimnisvolle Waldschluchten, dunkle Waldwoge, versteckte Quellen und in grünen Waldhainen verborgene Brunnen erwarten uns im Trippstadter Wald. Wie Lebensadern durchziehen eine Reihe von Bächen die Landschaft. Dem Wanderer begegnet hier noch eine intakte biologische Vielfalt. Unter biologischer Vielfalt, heute fast schon zum Modewort erhoben, ist die Vielfalt an Tier und Pflanzenarten, die Vielfalt an Lebensräumen und die Vielfalt der Lebewesen einer Art untereinander zu verstehen. Somit ist biologische Vielfalt weitaus mehr, als reine Artenvielfalt.

Buntsandsteine und dichte Wälder, aber auch Wiesen und Felder, prägen die Naturräume um Trippstadt. Täler mit teils feuchten und sumpfigen Zonen finden sich in der Region ebenso wie Hochwald mit wunderschönen Baumbeständen.

Wer hier wandert wird alsbald von jener kleinen Freude ergriffen werden, die uns nur durch einen Aufenthalt in der Natur geschenkt wird. Ein Losgelöst sein von den Problemen des Alltags und das Gefühl Teil zu sein der uns umgebenden Natur. In ihren tiefen Gründen, wo wir dem Rauschen alter Bäume lauschen, wo das plätschern des Wildbachs uns wie eine Sinfonie von Mutter Natur erscheint, wo unser Auge die Bachforelle im eiskalten Wasser beobachtet und plötzlich aus dem nahen Gebüsch der Reiher in die Lüfte schwingt. Hier zu verweilen am Busen der Natur, unter einer alten Buche, einer Eiche oder Kiefer in andächtiger Versenkung weilend, in dem Gefühl eins zu sein mit Baum, Strauch, Stein und anderen Wesen der Natur, hat fürwahr Ähnlichkeit mit einem Gebet.

Alle anerzogene Schulmeistereien, modische Sätze, Kleinkariertheiten, ja Neid, Hass und Zorn, verwehen in solchen Momenten in unserem Innern als handle es sich um Dunst. Es kann uns passieren das wir plötzlich das Gefühl haben- endlich angekommen zu sein. Vielleicht ist der Wald der beste Therapeut, der günstigste auf jeden Fall. In der Identität mit der uns umgebenden Natur, diesem „einzigen, vollkommenen wirklichen Gedicht“, wie es Emerson einmal aussprach, erkennen wir mit einem Mal, das wir Teil dieser großartigen Schöpfung sind und sie dementsprechend auch zu würdigen haben. Wir sind verwandt, verschwistert, verbrüdert, mit ihren herrlichen tiefgründigen Erscheinungen. Würden wir uns öfters in die Tiefen der Natur zurückziehen, ihren Bezug suchen, wäre unser sein wieder überflutet von jener harmonischen Entzückung und Ekstase, die weit über allem Reichtum und Wohlstandsstreben, Gier und Konkurrenzdenken erhaben ist. Von der biologischen Vielfalt ist es nur ein kleiner Schritt den wir gehen müssen um zur geistigen Vielfalt zu gelangen. Über die geistige Vielfalt erkennen wir dass sie, die Natur, weit mehr als nur eine Welt materieller Erscheinungen ist, wir müssen nur wieder sehen lernen, dann werden wir auch erkennen, das Natur in ihren tiefsten Gründen, die „sprachliche Offenbarung der Allseele ist“ um noch einmal mit Emerson zu sprechen. Diese herrliche äußere natur müssen wir wieder als jenen Weg erkennen, der uns zu unserer eigenen inneren Natur zurückführt und der weg beginnt dort wo ein Pfad in die Wälder führt, den die Wege die in den Wald führen sind Wege die zu uns selbst führen.

Meine Freunde die Bäume

Gedanken über eine Beziehung

von Hans Wagner

Zusammen gehört Ganzes und Nichtganzes,

Übereinstimmendes und Verschiedenes,

Einklang und Dissonanzen, und aus allem wird

Eines und aus einem Alles.

Heraklit Über die Natur

Bei meinen einsamen Waldspaziergängen, durch die dunklen Wälder meiner Heimat überkommt mich oft das Gefühl das bestimmte Bäume vor denen ich immer wieder einige

zeit stehen bleibe, meine Anwesenheit fühlen können. Es ist ein Gefühl innerer Erkenntnis, das mich spüren lässt, ein Baum ist mehr als ein Gebilde aus Wurzel, stamm und Ästen. Er ist ein erhabenes Wesen. In seiner eigensten Art ist jeder Baum ein Baum des Lebens. Er ist teil eines Ur- Ganzen. Seine geschichtliche Behandlung in den verschiedenen Ländern auf der ganzen Welt bezeugt das einst ein „brüderliches Verhältnis“ zwischen Mensch und Natur bestand. Ähnlich wie wir es heute noch von verschiedenen Naturvölkern vorgelebt bekommen. Für jede Kultur hatten Bäume eine religiöse Bedeutung. Das geht aus den heiligen Schriften der Hindus ebenso hervor wie aus den Überlieferungen aus den keltischen und germanischen sagen und Epen. Ebenso aus den lehren Buddhas und den uralten Schriften der chinesischen Taoisten. Bäume sind heilig weil in ihnen als wachsende Wesen ein göttliches Prinzip zum Ausdruck kommt.

Die Wurzeln eines Baumes symbolisieren für Hindus, die Schöpfung, beziehungsweise Brahman, den Schöpfer des Universums. Der Stamm steht für den Erhalt, beziehungsweise Vishnu, den Erhalter des Universums. Die Baumkrone ist das Symbol für die Auflösung des Universums in den ewigen Kreislauf, beziehungsweise für Shiva, den Zerstörer und gleichzeitigen Erneuerer.

Für den Buddhisten bedeutet der Baum, die Brücke, die Verbindung zwischen der sichtbaren Welt (Erde) und der Unsichtbaren Welt (Nirvanna). Buddha wurde vor 2500 Jahren unter einem Sal-Baum in Lubini (heutiges Nepal) geboren und gilt unter Hindus als die neunte Wiedergeburt Vishnus. Er erlangte seine Erleuchtung im Schatten des Piepaal-Baumes

(Ficus religiosa Mora cear). Unter den vielen anderen als heilig verehrten Bäumen, hat er bei Buddhisten wie Hindus einen besonderen Stellenwert. Er wird- wie der nicht minder heilige Banyan-Baum- so gut wie nie gefällt, daher erreicht er in der Regel ein sehr hohes Alter. Das Alter der Bäume hat bei den verschiedenen Kulturen schon immer eine große Rolle gespielt. Aber auch heute noch empfinden Menschen großen Respekt vor alten Bäumen.

Je älter ein Baum ist desto erhabener ist seine Ausstrahlung. Gegen solch alte Methusaleme wirkt ein Menschenleben kurz und bedeutungslos.

Deutschlands ältester Laubbaum ist die berühmte Femeeiche bei Erlen, die auf 1300 Jahre geschätzt wird. Als Europas ältester Baum gilt die berühmte Eibe von Fortingall in Schottland,, die etwa 3000 Jahre alt sein soll. Messungen an den herrlichen Beständen der Riesenmammutbäume in der kalifornischen Sierra Nevada ergaben für einzelne der dickstämmigen Giganten ein Alter von über 3000 Jahren. Als die ältesten heute noch stehende Mammutbäume aus ihren Samen keimten, ging in Europa gerade die Bronzezeit zu ende. Die ältesten noch lebenden Baum-Gruppen der Erde sind krüppelige und verwachsene Grannenkiefern. Sie verdanken ihr Alter von über 4000 Jahren möglicherweise der Tatsache, dass sie an ihrem Hochgebirgsstandort in der Sierra Nevada die längste zeit des Jahres vereist bei Tiefkühltemperaturen zubringen müssen.

Als ältester Baum der Erde gilt „Methusaleh“ eine langlebige Kiefer (Pinus longaeva) die im Inyo National Forrest in der höchst gelegenen Region der White Mountains Zwischen Nevada und dem Death Valley in einer Höhe von über 3000m wächst. Sie wir auf ein Alter von über 4723 Jahren geschätzt.

Etwas Großartiges und Erhabenes geht von alten Bäumen aus, als Wächter der Geschichte weisen sie in die Vergangenheit, als Mahner in die Zukunft.

Jacques Brosse schrieb einmal: „Seit Urzeiten war das Schicksal des Menschen durch ein so enges und starkes Band mit dem der Bäume verknüpft, dass man sich fragen muss, wie es wohl einer Menschheit ergehen wird, die dieses Band so brutal zerrissen hat?“

hukwa