Sonntag, 1. Mai 2011

Die Sommernknotenblume und die Frühlingsknotenblume

Die beiden zur Familie der Narzissengewächse zählende Pflanzen sind enge Verwandte unseres heimischen Schneeglöckchens. Wird die Frühlingsknoten – Blume die vielerorts auch Märzenbecher genannt wird, in der Roten Liste von Rheinland – Pfalz als hoch gefährdet eingestuft, so gilt die Sommer – Knotenblume als verschollen oder gar Ausgestorben. Das vom Umweltministerium Rheinland – Pfalz herausgegebene Verzeichnis der bedrohten Pflanzenarten, weist 1988 dieser seltenen Pflanze nur noch zwei Standorte zu, in der Nähe von Speyer und in Trippstadt. Im Pflanzenatlas der "Flora der Pfalz" von 1993, gilt die Pflanze bereits als verschollen.

Die Sommer – Knotenblume ( Leucojum aestivum L ) ähnelt auf den ersten Blick ihrer Verwandten der Frühlings – Knotenblume ( Leucojum vernum L ), ist aber kräftiger und wird zwischen 35 und 60 cm hoch; schon durch die doppelte Größe ist sie daher gut von ihrer

Verwandten zu unterscheiden. Ein weiteres wichtiges Erkennungsmerkmal sind die kleineren, 1 bis 1,5 cm großen Blätter an ungleich langen Stielen, wovon sich zwischen 3 und 7 an einem Stängel befinden. Die 3 – 5 hellgrünen, breit – lanzettlichen Blätter sind etwa 1 cm breit. Als Standort bevorzugt Leucojum aestivum nasse und feuchte Wiesen, Uferböschungen und Auwälder. Sie blüht von April bis Mai.

Unsere heimische Frühling – Knotenblume oder eben Märzenbecher war früher in unserer Gegend recht gut verbreitet. Einige Pflanzen von Leucojum vernum gelten an ganz wenigen

Trippstadter Standorten als gesichert. Diese Wildblume wird 10 – 35 cm hoch, wobei der Stängel von einer einblättrigen Blattscheide überragt wird. Die wohlriechenden Blüten hängen jeweils einzeln, selten zu zweit am blattlosen Stängel. Die Blütenhüllblätter sind gleich lang.

Die Spitzen der 6 gleichgroßen Kronblätter zieren grüne Flecken.

Trotz der tiefen Lage der Zwiebeln ( ca. 20 cm ) wurden diese früher oft ausgegraben und in Gärten verpflanzt; was natürlich zum Verschwinden der Art beigetragen hat. Der Name weist auf die frühe Blütezeit der Pflanze hin, die wegen ihres knotenartig verdickten, unterständigen

Fruchtknotens eben " Frühlingsknotenblume " genannt wird.

hukwa